Wie funktioniert ein PSA-Stickstoffgenerator?
Die PSA-Technologie (Pressure Swing Adsorption) ist das Herzstück der PSA-Stickstoffgeneratoren und macht sie zur ersten Wahl für eine Vielzahl von Industriezweigen, die eine konstante, hochwertige Stickstoffgasversorgung benötigen.
Das Herzstück des Generatorsystems, der PSA-Stickstoffgenerator, besteht aus einem Kohlenstoffmolekularsieb (CMS), das bei der Abtrennung von Stickstoffmolekülen aus dem Druckluft- und Gasgemisch eine zentrale Rolle spielt. Die komprimierte Luft wird mit hohem Druck in einen mit CMS gefüllten Behälter geleitet. Diese Kohlenstoffmolekularsiebe sind in der Lage, Sauerstoff und andere Gase selektiv zu absorbieren, so dass die Stickstoffmoleküle als Endprodukt gewonnen werden können.
Der Betrieb des Gasgenerators basiert auf einem zyklischen Prozess. Während sich eine Kammer in der Adsorptionsphase befindet und Gase unter hohem Druck einschließt, regeneriert sich die andere Kammer bei niedrigerem Druck und gibt die eingeschlossenen Gase frei, um für die nächste Runde bereit zu sein. Dieser Druckwechsel zwischen den Kammern gibt den PSA-Stickstoffgeneratoren ihren Namen und gewährleistet einen konstanten Stickstoffdurchfluss.
Der Einbau eines PSA-Stickstoffgenerators in ein Installationssystem kann die Betriebskosten im Vergleich zu Hochdruckflaschen erheblich senken. Dank der geschickten Nutzung der Luftversorgung und der Möglichkeit, das System vor Ort zu produzieren, sind die Unternehmen nicht mehr von einer externen Versorgung abhängig, was zu Kosteneinsparungen und einem zuverlässigen Stickstofffluss führt.