ir-logo-v1.PNG

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist, um Ihren Luftkompressor winterfest zu machen

Da die kalten Temperaturen immer näher rücken, möchten wir sicherstellen, dass Sie Probleme mit Ihrem Luftkompressor vermeiden können. Hier sind 5 schnelle Tipps, um das Einfrieren des Luftkompressors zu vermeiden.

Überprüfen Sie Ihren Tank auf Kondenswasser. Wenn Sie Ihren Kompressor in Betrieb nehmen, sammelt sich am Boden des Tanks Wasser. Wenn die Temperatur sinkt, besteht die Gefahr, dass das Wasser gefriert, was die Wahrscheinlichkeit eines Tankausfalls erhöht.

Wie kann ich einen Tankausfall vermeiden?

  • Installieren Sie gegebenenfalls einen geeigneten Trockner in Ihrem Druckluftsystem, um Feuchtigkeit zu entfernen. Der Trockner beseitigt die Feuchtigkeit, die durch die Rohre und den Luftkompressor fließt, und verhindert so Rost und Korrosion in Ihrem System.
  • Durch den Einbau eines Ablassventils wird das Kondensat, das sich in Ihrem Druckluftbehälter sammelt, automatisch abgeleitet.

Schützen Sie Ihre Rohrleitungen im Freien. Wenn Ihre Luftleitungen Temperaturen ausgesetzt sind, die unter dem Taupunkt der Druckluft in der Leitung liegen, kondensiert Wasser. Kondensat im Rohr verursacht eine Vielzahl von Problemen, und wenn es Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist, gefriert das Kondensat und kann das Rohr beschädigen. Die Ummantelung der Rohrleitung mit Isolierung und Begleitheizung, um die Druckluft warm zu halten, und die Installation von Tropfstützen mit Ablassventilen halten die Kondensatbildung auf ein Minimum. Müssen Sie Ihre Rohrleitungen aufrüsten?
Möglichst in geschlossenen Räumen lagern. Ideal ist eine Innenlagerung in einer klimatisierten Umgebung. Ist dies jedoch nicht möglich, müssen möglicherweise Änderungen am Kompressor vorgenommen werden. Heizungen für die Ölwanne oder das Kurbelgehäuse, Raumheizungen für die Starttafel und Begleitheizungen mit Isolierung für Steuerleitungen, Ablassventile und Feuchtigkeitsabscheider sind eine gute Versicherung, um die negativen Auswirkungen kalter Temperaturen zu minimieren.
Überprüfen Sie Ihren Luftkompressor. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Kompressorsystem auf Anzeichen möglicher Probleme zu überprüfen, bevor diese zu großen Problemen werden. Überprüfen Sie das Öl, um sicherzustellen, dass es keine Anzeichen von Kondensat im Öl gibt, das eine hellbraune oder "milchige" Farbe hat. Dies deutet darauf hin, dass das Öl nicht die richtige Temperatur hat, was zu Rostbildung an den rotierenden Teilen im Inneren führt.
Einführung eines Diagnoseprogramms. Die Überwachung des Zustands Ihres Druckluftsystems mit Diagnoseinstrumenten wie z. B. der Ölanalyse gibt Ihnen frühzeitig Hinweise auf Probleme, die mit den Auswirkungen der kalten Temperaturen zusammenhängen könnten. Der Wassergehalt und der Viskositätsindex können durch kalte Temperaturen negativ beeinflusst werden. Wenn Sie diese Parameter im Auge behalten, haben Sie die Nase vorn, wenn der Winter an die Tür klopft!