ir-logo-v1.PNG
Food and Beverage Thought Leadership Banner

LEBENSMITTELSICHERHEIT IST EINE PARTNERSCHAFT

[WIR SIND WIRKLICH GUTE PARTNER]

KONTAKT

Wir sind für Sie da. Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen, um mit uns in Kontakt zu treten.

MANAGEMENT DES RISIKOS VON KONTAMINATION DURCH DRUCKLUFT

Hochwertige Druckluft ist für die Lebensmittel- und Getränkeproduktion unerlässlich. Aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher Anwendungen lässt es sich allerdings oft nicht vermeiden, dass die Druckluft in Kontakt mit Produkten oder Produktionsflächen kommt.

 

Die richtige Vorgehensweise zur Auswahl der geeigneten Druckluftanlage für Ihren Betrieb sorgt für eine höhere Produktivität und stellt die höchste Zuverlässigkeit und Sicherheit für Lebensmittel und Getränke sicher. Wir haben ein Whitepaper erstellt, mit dem Sie sich hinsichtlich Ihrer Produktionsstandards sicherer fühlen können. 

 

Füllen Sie dieses kurze Formular aus und wir senden Ihnen ein kostenloses Exemplar unseres Whitepapers zum Management des Risikos von Kontamination durch Druckluft:

Food and Beverage Thought Leadership

Themen des Whitepapers:

Bewertung des Risikos 

  • Branchenrichtlinien der FDA

 

Druckluftqualität und Standards 

  • ISO 8573-1: 2010
  • Quellen potenzieller Kontamination

 

Verarbeitungs- und Verpackungsanwendungen 

  • Bestandteile des Luftbedarfs

 

Bestimmung der geeigneten Ausrüstung 

  • Öleinspritzung mit synthetischem Schmiermittel
  • Öleinspritzung mit lebensmittelsicherem Schmiermittel
  • Ölfreies System

 

Angesichts der stetig zunehmenden Bedeutung der Lebensmittelsicherheit ist es wichtig, einen Druckluftpartner zu haben, der Sie zuverlässig bei der Produktion der sichersten und frischesten Produkte unterstützt. Wir arbeiten hart für Sie, damit Sie Ihren Kopf für andere Sachen freibekommen.

VERMINDERUNG DES RISIKOS VON LEBENSMITTELKONTAMINATION DURCH DRUCKLUFT

Unter HACCP versteht man eine Reihe von Maßnahmen, die weltweit in der Lebensmittel- und Getränkebranche Anwendung finden. HACCP ist eine systematische Methode von Präventivmaßnahmen zur Verringerung des Risikos durch externe Faktoren wie biologische, chemische oder physikalische Gefahren und dient der Sicherung der Produktqualität und nicht der Endkontrolle. Vorbeugende Maßnahmen zur Risikominderung sind nachträglichen Prüfungen immer vorzuziehen.

 

Füllen Sie dieses kurze Formular aus und wir senden Ihnen ein kostenloses Exemplar unseres Whitepapers zur Verminderung des Risikos von Lebensmittelkontamination durch Druckluft:

Food and Beverage Thought Leadership Mitigating Food Contamination

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie das HACCP-Konzept erfolgreich umsetzen:

Durchführen einer Gefahrenanalyse (HA)

  • Sammeln und Auswerten von Informationen über die mit den betreffenden Lebensmitteln verbundenen Gefahren
    , um zu entscheiden, welche davon von Bedeutung sind

 

Entscheidung über die kritischen Kontrollpunkte (CCPs)

  • Wo Kontrollen durchgeführt werden können, ist wichtig, um eine Gefährdung der Lebensmittelsicherheit zu verhindern, zu beseitigen oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren
  • Festlegen der kritischen Grenzwerte
  • Festlegen von Verfahren zur Überwachung der CCPs
  • Festlegen von Korrekturmaßnahmen
  • Festlegen von Verifizierungsverfahren
  • Einrichtung eines Systems zur Aufzeichnung von Daten

 

Durch Überprüfung der Druckluft, die mit Lebensmitteln bzw. Lebensmittelbehältern in Kontakt kommt, können Sie die Sicherheit noch vor dem Ende des Herstellungsprozesses sicherstellen. Dieses Whitepaper befasst sich in erster Linie mit Maßnahmen zur Überwachung/Probenahme, um die Druckluftreinheit zu prüfen.