Haben Sie schon einmal von dem Zitat gehört: "Mangelnde Planung Ihrerseits macht einen Notfall meinerseits nicht notwendig"? Sicherlich klingt das ein wenig hart, aber mitten in einer Krise ist es noch viel härter.
In Produktionsbetrieben sind Notfälle von Zeit zu Zeit vorprogrammiert. Und wenn der Betrieb Druckluft benötigt, ist einer der größten potenziellen Notfälle die Ausfallzeit. Ein gewisser Ausfall von Druckluftkompressoren ist zwar unvermeidlich, aber ein vorheriger Notfallplan kann sicherstellen, dass der Betrieb nur wenig bis gar nicht unterbrochen wird.
Bei einem Notfallplan geht es darum, immer einen Schritt voraus zu sein. Unerwartete Dinge passieren, und wenn man sich darauf vorbereitet, ist das Endergebnis meist besser. Das liegt daran, dass weniger Zeit damit verbracht wird, herauszufinden, was zu tun ist, und mehr Zeit damit, den Plan auszuführen, damit die Produktion weiterlaufen kann.
Eine gute Möglichkeit, die Auswirkungen einer Druckluftunterbrechung zu minimieren, ist ein Notfallplan, der den Einsatz einer temporären Ausrüstung über eine kurzfristige Druckluftmiete beinhaltet.
Wenn ein Druckluftkompressor aus irgendeinem Grund ausfällt, kann es unwirtschaftlich sein, den Betrieb mit reduzierter Produktionskapazität fortzusetzen. In solchen Situationen kann die kurzfristige Anmietung von Flugzeugen eine minimale Beeinträchtigung des Betriebs gewährleisten, so dass nur geringe finanzielle Verluste entstehen.
Mit einem Notfallplan für den Einsatz von temporären Ausrüstungen können diese schneller und effizienter eingesetzt werden als in einem Werk, das erst herausfinden muss, wen es anrufen muss und was in der Produktion zu tun ist, bevor ein Leihgerät eingesetzt werden kann. Und wenn ein Luftkompressor ausfällt, ist diese Zeit kostbar.
Ein Druckluft-Notfallplan kann Anlagenbetreibern mit den folgenden Vorteilen Sicherheit geben:
- Reduziert das Risiko eines finanziellen Verlusts
- Verringert den Zeitaufwand für die Installation temporärer Geräte
- Plant bauliche Veränderungen für temporäre Lösungen im Voraus
- Identifiziert eventuelle Schwachstellen im Druckluftsystem
- Bietet Flexibilität bei der Planung von Wartung und Installation neuer Geräte